Logo
 
  Das Projekt
  Worum geht es?
  Warum dieses Projekt?
[v] Verschlüsselung
  Was ist Verschlüsselung?
 
Verfahren
Beispiel
[>] Warum verschlüsseln?
  Paßwortsatz
Unterschrift
Software
Kontakt
Verweise
Glossar
 
{ Warum wird verschlüsselt? }
 
Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.
(Grundgesetz, Artikel 10, Abs. 1)
 
Um einen Einblick darin zu bekommen, wie stark unsere Privatsphäre heutzutage gefährdet ist, schauen wir uns am besten den Briefverkehr an, so wie er früher war, und im Vergleich dazu die moderne Möglichkeit des E-Mail-Verkehrs.

Wir wollen dazu einige Aktionen näher in Augenschein nehmen, welche die Privatsphäre gefährden:

  • Unbefugtes Lesen einer Postkarte oder Drucksache
  • Unbefugtes Aufbrechen eines verschlossenen Briefes
  • Wiederverschließen eines unbefugt aufgebrochenen Briefes, damit der rechtmäßige Empfänger nichts merkt
  • Systematische Auswertung großer Mengen unbefugt aufgebrochener Briefe

Diese vier Aktionen (die alle keine Rücksicht auf die Verletzung des Briefgeheimnisses nehmen) sehen im herkömmlichen Briefverkehr so aus:

Eine normale Postkarte (und eine normale Drucksache) kann jeder, der damit in Kontakt kommt, relativ leicht unbemerkt lesen und die erhaltene Information für sich verwerten, ohne daß dies bemerkt wird. Darüberhinaus kann er sie sogar verändern.

Brief Den Inhalt eines verschlossenen Briefes unbemerkt (das heißt ohne eine nachweisbare Verletzung des Umschlages) zu lesen, ist erheblich schwieriger.

Daraus und aus der Notwendigkeit, den Brief wieder möglichst sauber zu verschließen, um unbemerkt an die Information zu kommen, ergibt sich, daß der Unbefugte einen ziemlich hohen Aufwand betreiben muß, abgesehen von dem Umstand, daß er sich strafbar macht.

Wollte nun z. B. eine Organisation Millionen von Briefen oder sogar nur von Postkarten zum Zwecke politischen Mißbrauchs lesen und den Inhalt speichern, um daraus etwa ein Stimmungsprofil der Bevölkerung abzuleiten oder ähnliches, so wäre das mit einem Personalaufwand in einer Größenordnung verbunden, die ein solches Vorhaben scheitern lassen würde.

Beim E-Mail-Verkehr läßt sich gerade dieser Personalaufwand auf ein Minimum reduzieren, da sich elektronische Dokumente, also auch E-Mails, auf elektronischem Wege vollautomatisch in gigantischen Mengen speichern lassen. Auch die Auswertung der Inhalte kann nahezu beliebig flexibel nach Suchbegriffen in großem Maßstab vorgenommen werden.

Daraus ergibt sich die Gefahr, daß z. B. staatliche Kontrollorgane diese Möglichkeiten zu einer umfassenden Überwachung mißbrauchen können.
Daher ist es im Sinne einer politischen Eigenverantwortung erstrebenswert, den überwiegenden Teil des privaten und geschäftlichen E-Mail-Verkehrs verschlüsselt vorzunehmen.
Die Förderung allgemein verfügbarer Verschlüsselungstechnologien durch die derzeitige Bundesregierung ist somit besonders hervorzuheben.

 
Zurück: Weiter:
Beispiel Paßwortsatz
  [(]
[(]
http://www.gnupp.de
[>]
E-Mail: info@gnupp.de
[>]